Das Programm StartHope@Home – Creating New Perspectives bereitet Rückkehrinteressierte auf ihre berufliche Reintegration im Herkunftsland vor.
Mit dem Programm StartHope@Home - Creating new perspectives unterstützt die Social Impact gGmbH Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten, berufliche Perspektiven für einen Neuanfang in ihrem Herkunftsland zu entwickeln. Seit Oktober 2020 ist das Angebot zentraler Bestandteil der neu geschaffenen rückkehrvorbereitenden Maßnahmen (RkVM) des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
StartHope@Home - Creating New Perspectives Seit Januar 2018 führt die Social Impact gGmbH das Reintegrationsprogramm StartHope@Home - Creating New Perspectives durch.
Inhalte des Programms StartHope@Home - Creating New Perspectives ermöglicht fachspezifische (Online-)Coachings und Workshops in verschiedenen Sprachen, sowohl einzeln als auch in Gruppen. Die Beratung stärkt die unternehmerische Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, um sie besser auf eine Existenzgründung nach der Rückkehr in ihr Herkunftsland vorzubereiten. Es können aber auch weitere individuelle Anliegen mit Blick auf ihre berufliche Reintegration behandelt werden. Die Teilnehmenden werden von mehrsprachigen Trainerinnen und Trainern gecoacht und sozialpädagogisch begleitet.
Phasen
Die Teilnehmenden werden von mehrsprachigen Trainerinnen und Trainern gecoacht und sozialpädagogisch begleitet.
Wer kann Teilnehmen? Die Teilnahme richtet sich an Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten, die an einer Rückkehr in ihr Herkunftsland interessiert sind. Dazu gehören die folgenden Zielländer: Ägypten, Albanien, Algerien, Armenien, Äthiopien, Bangladesch, Benin, Burkina Faso, China, Côte d’Ivoire, Dem. Rep. Kongo (Kinshasa), Gambia, Georgien, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Indien, Irak, Jordanien, Kamerun, Kasachstan, Kenia, Kirgisistan, Kolumbien, Kosovo, Mali, Marokko, Moldau, Mongolei, Nepal, Niger, Nigeria*, Nordmazedonien, Pakistan, Russische Föderation, Senegal, Serbien, Sierra Leone, Somalia (inkl. Somaliland), Sri Lanka, Sudan, Syrien, Tadschikistan, Togo, Tunesien, Türkei, Ukraine und Vietnam.
(* Für Rückkehrende nach Nigeria bietet das Reintegrationsprogramm ARRIVES weitere Unterstützung an, die auf dem Programm StartHope@Home aufbaut.)
Wie kann ich am Programm teilnehmen? Ihre Rückkehrberatungsstelle kann Ihnen dabei helfen, sich für das Programm anzumelden. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos und es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wichtiger Hinweis: Die Qualifizierung ist in Präsenz an den Standorten von Social Impact möglich. Alternativ kann die Teilnahme auch virtuell in Form von Online-Coachings oder telefonisch erfolgen.
Das Programm findet an bundesweit verteilten Standorten statt: Hamburg, Köln, Stuttgart, München und Leipzig.
Region Hamburg Social Impact Lab Hamburg Pastorenstraße 16-18 20459 Hamburg Frau Monika Wiedemann Tel.: +49 176 1111 6193 E-Mail: wiedemann@socialimpact.eu
Region Köln STARTPLATZ Im Mediapark 5 50670 Köln Frau Karen Peprah-Gyamfi Tel.: +49 176 1611 3554 E-Mail: peprah@socialimpact.eu
Region Stuttgart Social Impact Lab Stuttgart c/o Impact Hub Stuttgart Quellenstraße 7a 70376 Stuttgart Herr Tarek Bischay Tel.: +49 176 1611 3545 E-Mail: bischay@socialimpact.eu
Region München Social Impact Lab München Lindwurmstraße 45 80337 München Herr David Wittekindt Tel.: +49 176 1611 3617 E-Mail: wittekindt@socialimpact.eu
Region Leipzig Social Impact Lab Gottschedstraße 44 04109 Leipzig Frau Eva Stockbauer-Muhr Tel.: +49 176 1611 3506 E-Mail: stockbauer-muhr@socialimpact.eu
Eine Teilnahme ist auch in anderen Regionen möglich. Hierfür wenden Sie sich bitte an:
Herr Hadi Alkhouri Tel.: +49 176 1611 3509 E-Mail: starthope@socialimpact.eu
Das Anmeldeformular und weitere Informationen zum Programm StartHope@Home- Creating new perspectives finden Sie unter https://socialimpact.eu/starthope.
Das Projekt wird aus dem Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) der Europäischen Union finanziert und vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge kofinanziert.