Die rückkehrvorbereitenden Maßnahmen (RkVM) bereiten Rückkehrende auf die Existenzgründung vor.
Mit dem Programm StartHope@Home unterstützt die Social Impact gGmbH Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten, die an einer Existenzgründung in ihrem Herkunftsland interessiert sind. Seit Oktober 2020 ist das Angebot zentraler Bestandteil der neu geschaffenen rückkehrvorbereitenden Maßnahmen (RkVM) des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge.
StartHope@Home Seit Januar 2018 führt das soziale Unternehmen Social Impact gGmbH das Reintegrationsprogramm StartHope@Home durch.
Inhalte des Programms StartHope@Home ermöglicht fachspezifische (Online-)Coachings, Fortbildungen und Workshops in verschiedenen Sprachen, sowohl einzeln als auch in Gruppen. Die Beratung stärkt vor allem die unternehmerische Kompetenz der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, so dass sie auf eine Existenzgründung nach der Rückkehr in ihr Herkunftsland besser vorbereitet sind. Daneben können die Teilnehmenden auch weitere individuelle Anliegen mit Blick auf ihre berufliche Reintegration einbringen.
Phasen
Die Teilnehmenden werden von mehrsprachigen Trainerinnen und Trainern gecoacht und sozialpädagogisch begleitet.
Wer kann Teilnehmen? Die Teilnahme richtet sich an Geflüchtete sowie Migrantinnen und Migranten, die an einer Rückkehr in ihr Herkunftsland interessiert sind und aus Ländern kommen, die über die Programme ERRIN, StarthilfePlus (2. Starthilfe) und Perspektive Heimat (Ausnahme: Russische Föderation) gefördert werden können. Dazu gehören die folgenden Herkunftsländer: Ägypten, Äthiopien, Afghanistan, Albanien, Algerien, Armenien, Bangladesch, Benin, Burkina Faso, China, Côte d’Ivoire, DR Kongo, Eritrea, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Indien, Irak, Kamerun, Kasachstan, Kenia, Kirgistan, Kosovo, Mali, Marokko, Mongolei, Nigeria, Niger, Pakistan, Ruanda, Senegal, Serbien, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Sri Lanka, Sudan, Tadschikistan, Togo, Tunesien, Ukraine und Vietnam.
Wie kann ich am Programm teilnehmen? Ihre Rückkehrberatungsstelle kann Ihnen dabei helfen, sich für das Programm anzumelden. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos und es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der anhaltenden Auswirkungen der COVID-19 Pandemie sind die Social Impact Labs bis auf Weiteres geschlossen. Eine Beratung kann alternativ telefonisch erfolgen oder durch Online Coachings datenschutzkonform über 'Go To Meeting' durchgeführt werden.
Das Programm findet an bundesweit verteilten Standorten statt: Hamburg, Köln, Stuttgart und München
Region Hamburg Pastorenstraße 16-18 20459 Hamburg Herr Michael Pfeil Tel.: +49 40 307 086 83 oder +49 176 161 136 05 E-Mail: pfeil@socialimpact.eu
Region Köln Forum Food&Nachhaltigkeit Oskar-Jäger-Straße 160 50825 Köln-Ehrenfeld Herr Ziad El-Sabbagh Tel.: +49 176 1611 3606 E-Mail: el-sabbagh@socialimpact.eu
Region Stuttgart Teckstraße 62 70190 Stuttgart Herr Sebastian Donath Tel.: +49 711 400 538 63 E-Mail: donath@socialimpact.eu
Region München Balanstraße 73, Haus 21 A / 3.OG 81541 München Frau Katherine Kellein Tel.: +49 89 809 135 110 E-Mail: kellein@socialimpact.eu
Nach Absprache kann die Teilnahme auch in anderen Regionen ermöglicht werden. Hierfür wenden Sie sich bitte an die zentrale Ansprechstelle in Berlin:
Region Berlin/Frankfurt am Main/Leipzig Heilbronner Straße 20 10779 Berlin Frau Valerie Mozaffari Tel.: +49 176 16 11 35 19 E-Mail: mozaffari@socialimpact.eu
Weitere Informationen zum Programm StartHope@Home finden Sie unter Socialimpact.eu und Startfinder.de