Das von Bund und Ländern finanzierte Reintegrationsprojekt „Brückenkomponente Albanien“ unterstützt Rückkehrende unmittelbar nach ihrer Ankunft in Albanien und bietet in der oft unsicheren Anfangsphase eine persönliche Betreuung sowie vielfältige Hilfeleistungen an.
Das Projekt wird vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie zwölf Bundesländern finanziert und von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH implementiert, um die nachhaltige Reintegration von Rückkehrenden vor Ort zu unterstützen.
Hierbei setzt das Projekt insbesondere in der oftmals sehr fordernden Anfangsphase unmittelbar nach der Ankunft in Albanien an. Es hilft den Rückkehrerinnen und Rückkehrern dabei, sich leichter einzuleben und eine individuelle Perspektive für einen Neuanfang zu entwickeln. Zu diesem Zweck bietet die Brückenkomponente eine persönliche und vertrauensvolle Betreuung sowie verschiedene Beratungs- und Sachleistungen an.
Unterstützungsleistungen Die Unterstützung richtet sich nach den individuellen Bedarfen der Rückkehrerinnen und Rückkehrer und kann folgende Leistungen beinhalten:
Hinsichtlich der Beschäftigungsförderung und mittelfristigen Reintegrationsmaßnahmen kooperiert die Brückenkomponente eng mit dem in Albanien ansässigen Beratungszentrum DIMAK der GIZ, welches ebenfalls durch die deutsche Bundesregierung unterstützt wird.
Förderkriterien Die Brückenkomponente steht allen Personen offen, die freiwillig oder zwangsweise aus Deutschland nach Albanien zurückgekehrt sind, und bietet ihnen kostenlose Beratungen an. Weitere der oben genannten Unterstützungsleistungen können ausschließlich Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus den projektbeteiligten Bundesländern erhalten: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen.
Darüber hinaus gelten folgende Kriterien für eine finanzielle Förderung:
Im Sinne einer optimalen Vorbereitung der Rückkehr wird empfohlen, sich bereits vor der Ausreise anzumelden.
Bitte beachten Sie, dass Bayern, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ausschließlich freiwillig zurückgekehrte Personen fördern.
Verfahren und Anmeldung Eine Vorabanmeldung dient dazu, eine freiwillige Rückkehr unverbindlich in der Brückenkomponente anzukündigen, die Prozesse im Projekt zu beschleunigen und eine passgenaue Förderung der Rückkehrenden zu erleichtern.
Der Anmeldebogen (siehe Downloadbereich) wird über eine Kommunal- oder Landesbehörde oder eine Rückkehrberatungsstelle eingereicht. Um Rückfragen zu vermeiden und die Bearbeitung zu beschleunigen, sollte der Anmeldebogen vollständig ausgefüllt und von der rückkehrinteressierten Person unterzeichnet sein. Anschließend sollte der Anmeldebogen eingescannt und an das BAMF an folgendes Funktionspostfach gesendet werden: Brueckenkomponente@bamf.bund.de
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nicht automatisch mit einer Leistungsgewährung in der Brückenkomponente verbunden ist. Erst im Rahmen eines Beratungsgespräches vor Ort in der Brückenkomponente wird über die Förderfähigkeit entschieden und Art und Umfang einer etwaigen Förderung festgelegt.
Im Rahmen einer persönlichen Beratung identifizieren die Sozialberaterinnen und -berater vor Ort den individuellen Bedarf der Rückkehrenden und erarbeiten gemeinsam mit ihnen einen maßgeschneiderten Fahrplan für die Reintegration in Albanien, der auf die jeweiligen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der Reintegrationsplan kann verschiedene Beratungs- und Betreuungsleistungen umfassen, wobei die Förderhöhe gedeckelt ist:
Kontakt: Brückenkomponente Albanien (URA Albania) Rr. Asim Zeneli, Nd. 6/10 Tirana Albania
Sprechzeiten: Montag - Donnerstag von 10 bis 15 Uhr
Es besteht kein rechtlicher Anspruch auf Unterstützung.